• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Helfen

mit den Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
und der Bergkloster Stiftung SMMP

Stellenangebote

  • Start
  • Bolivien
  • Rumänien
  • Kontakt
Start / Bolivien / Vallegrande: Auf dem Weg in ein besseres Leben

Vallegrande: Auf dem Weg in ein besseres Leben

Daniela, 12 Jahre, übt am Wochenende Guitarre, Kinderheim und Ausbildungszentrum Comunidad Ancieto Solares, Vallegrande, Departamento Santa Cruz, Bolivien; Foto: Florian Kopp/SMMP
Daniela, 12 Jahre, übt am Wochenende Gitarre, Kinderheim und Ausbildungszentrum Comunidad Ancieto Solares, Vallegrande, Departamento Santa Cruz, Bolivien; Foto: Florian Kopp/SMMP

Seit 1937 betreiben die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel in Vallegrande zwei Kinderheime für Mädchen.

Im Kinderheim „Santa Susanna“ leben 30 und in „Aniceto Solares“ 96 Kinder. Darunter sind auch vier behinderte Jugendliche, für die es sonst keine Perspektive gäbe.

Elisa, 16 Jahre
Esperanca gibt die Zutaten des Teiges in das Rührgerät.
Esperanca (18 Jahre), Eldy (17), Mariela (16) und Elisa (16).
Elisa (16) und Elisabeth (18) portionieren den Teig für die Brötchen.
Zubereitung von Teigtaschen mit Käsefüllung.
Zubereitung von Teigtaschen mit Käsefüllung.
Eldy (17) schiebt das Blech mit den fertigen Käsetaschen in den Ofen.
Als Berufsvorbereitung betreiben vier Jugendliche eine eigene kleine kommerzielle Bäckerei. Früh morgens stellen sie Brot und andere Backwaren her und verkaufen diese an der Pforte der Einrichtung, Kinderheim und Ausbildungszentrum Comunidad Ancieto Solares, Vallegrande, Departamento Santa Cruz, Bolivien. (Foto: Florian Kopp/SMMP)
Als Berufsvorbereitung betreiben einige Jugendliche eine eigene kleine kommerzielle Bäckerei. Früh morgens stellen sie Brot und andere Backwaren her und verkaufen diese an der Pforte der Einrichtung, Ancieto Solares. (Fotos: Florian Kopp/SMMP)

Sorge bereitet den Schwestern der zunehmende Grad von Verhaltens­auffälligkeiten bei den Kindern, die sie aufnehmen. Man spürt schon, dass die zum Teil doch schlimmen Erfahrungen des bisherigen Lebens ihre Spuren hinterlassen haben. Viele haben Gewalt und Missbrauch erfahren, andere wurden einfach ausgesetzt. Daher ist die Begleitung durch psychologisches Fachpersonal und Sozialarbeiter deutlich verstärkt worden.

In den zwei Kinder­heimen werden nur Mädchen aufgenommen. Für Jungen gibt es ein anderes Kinderheim der Don Bosco Brüder, mit dem aber eng zusammengearbeitet wird. Abends gibt es in den Häusern viele Sportangebote, damit die Kinder und Jugendlichen Energie ablassen und gut schlafen können.

Mariola (11) und Camila (9) im Förderunterricht für Kinder mit Lernschwierigkeiten, Kinderheim Comunidad Ancieto Solares, Vallegrande, Departamento Santa Cruz, Bolivien; Foto: Florian Kopp/SMMP
Jüngere Mädchen (die Gruppe nennt sich "infancia misionera") treffen sich am späten Nachmittag für Spiele im Hof. Kinderheim und Ausbildungszentrum Comunidad Ancieto Solares, Vallegrande, Departamento Santa Cruz, Bolivien; Foto: Florian Kopp/SMMP
Jüngere Mädchen (die Gruppe nennt sich "infancia misionera") treffen sich am späten Nachmittag für Spiele im Hof. Kinderheim und Ausbildungszentrum Comunidad Ancieto Solares, Vallegrande, Departamento Santa Cruz, Bolivien; Foto: Florian Kopp/SMMP
Abigail, 13 Jahre, übt am Wochenende Gitarre, Kinderheim und Ausbildungszentrum Comunidad Ancieto Solares, Vallegrande, Departamento Santa Cruz, Bolivien; Foto: Florian Kopp/SMMP
Griseli (14), Juliana (15), Lissy (16), Andrea (15) der Musikgruppe "Las Orchideas". Die Mädchen treten bei Veranstaltungen und Festen in der Region auf. Zu ihrem Repertoire zählen religiöse und Volkslieder, Kinderheim und Ausbildungszentrum Comunidad Ancieto Solares, Vallegrande, Departamento Santa Cruz, Bolivien; Foto: Florian Kopp/SMMP
Eliabeth, 16 Jahre, an der Strickmaschine - Ausbildungskurs (Stricken und Häkeln) im Kinderheim Comunidad Ancieto Solares, Vallegrande, Departamento Santa Cruz, Bolivien; Foto: Florian Kopp/SMMP
Lorena (16 Jahre), und Mayi (14) - Ausbildungskurs (Sticken) im Kinderheim Comunidad Ancieto Solares, Vallegrande, Departamento Santa Cruz, Bolivien; Foto: Florian Kopp/SMMP
Ausbildungskurs (Schneiderhandwerk) im Kinderheim Comunidad Ancieto Solares, Vallegrande, Departamento Santa Cruz, Bolivien; Foto: Florian Kopp/SMMP
Laura, 17 Jahre - Ausbildungskurs (Schneiderhandwerk) im Kinderheim Comunidad Ancieto Solares, Vallegrande, Departamento Santa Cruz, Bolivien; Foto: Florian Kopp/SMMP
Ernährungskunde im Kinderheim Comunidad Ancieto Solares, Vallegrande, Departamento Santa Cruz, Bolivien; Foto: Florian Kopp/SMMP
Jugendliche blättern in Kochbüchern - Koch- und Backkurs im Kinderheim Comunidad Ancieto Solares, Vallegrande, Departamento Santa Cruz, Bolivien; Foto: Florian Kopp/SMMP
Celia, 14 Jahre - Informatik-Unterricht, Kinderheim und Ausbildungszentrum Comunidad Ancieto Solares, Vallegrande, Departamento Santa Cruz, Bolivien; Foto: Florian Kopp/SMMP

In Vallegrande leben die Kinder und Jugendlichen in Wohngruppen und werden dabei von einer Hausmutter, eine sogenannte „Tia“, begleitet. Hierbei handelt es sich um lebenserfahrene Frauen, häufig selbst Mütter, die für die Kinder eine Orientierungsperson darstellen und die Schwestern unterstützen. Einmal pro Monat gibt es ein Teamtreffen mit allen Gruppenmüttern, wo Probleme und Fragen aus dem Alltag besprochen werden können.

Wenn die jungen Frauen im Alter von 18 Jahren das Kinderheim verlassen müssen, werden sie mit einem kleinen Stipendium in Höhe von 40 Euro (in etwa 275 Bolivianos) monatlich während eines Studiums oder einer Berufsausbildung unterstützt. Aber es geht nicht nur um die finanzielle Unterstützung auf ihrem Weg in die Selbständigkeit. Die Schwestern helfen bei der Suche nach einem Zimmer und treffen sich in sogenannten Regionalgruppen einmal pro Monat mit den jungen Frauen. Hier werden Fragen, Probleme aber auch Erfolge ausgetauscht. Regionalgruppen gibt es derzeit in Cochabamba, Santa Cruz sowie Vallegrande.

Ihre Ansprechpartnerin und Länderbeauftragte für Bolivien:
Schwester Theresia Lehmeier, Friedensplatz 6, 37308 Heilbad Heiligenstadt,
Telefon 03606 673-136, sr.theresia(at)smmp.de

ALTRUJA-PAGE-O5TV

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

Seitenspalte

Bolivien

  • Montessori für ein besseres Leben
  • Hilfe für verletzte Kinderseelen
  • Wege in die Selbstständigkeit
  • Zukunft für Mädchen: Kinderdorf Cuatro Esquinas
  • Vallegrande: Auf dem Weg in ein besseres Leben

© BergklosterStiftung SMMP · Die Stiftung der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · [borlabs-cookie type="btn-cookie-preference" title="Cookies" element="link"/].

Footer

Bolivien

  • Montessori für ein besseres Leben
  • Hilfe für verletzte Kinderseelen
  • Wege in die Selbstständigkeit

Rumänien

  • Das Soziale Zentrum in Siretu
  • Kinderheim in Schineni
  • Das Haus der Zukunft in Schineni